In unserer Gesellschaft wird immer noch viel Wert auf das Streben nach Erfolg, Reichtum und Anerkennung gelegt. Wir werden oft von der Idee getrieben, dass unser Wert als Mensch davon abhängt, was wir leisten, was wir besitzen oder wie wir von anderen wahrgenommen werden. Doch inmitten dieses ständigen Rennens kann es lohnend sein, über die Wertlosigkeit nachzudenken und zu erkennen, dass sie eine einzigartige Schönheit und Bedeutung in sich birgt.
Der Wert des Unwesentlichen
In unserer von Konsumismus geprägten Kultur wird oft vergessen, dass es Dinge im Leben gibt, die keinen materiellen Wert haben, aber dennoch von unschätzbarem Wert sind. Momente der Stille, ein Lächeln eines Fremden oder das Betrachten eines Sonnenuntergangs kosten nichts, sind aber dennoch von großer Bedeutung für unser Wohlbefinden und unsere Verbindung zur Welt um uns herum. Die Wertlosigkeit kann uns lehren, dass nicht alles im Leben messbar oder Monetär bewertbar sein muss, um einen echten Wert zu haben.
Die Befreiung von Erwartungen
Die Vorstellung von Wertlosigkeit kann auch eine Befreiung von gesellschaftlichen Erwartungen und dem ständigen Streben nach Perfektion bedeuten. Oftmals setzten wir uns selbst unter Druck, immer produktiv zu sein und ständig nach Erfolg zu streben. Doch die Wertlosigkeit erinnert uns daran, dass es auch in Ordnung ist, nichts zu tun, sich auszuruhen und einfach zu sein. Indem wir uns von dem Zwang lösen, immer etwas leisten oder etwas erreichen zu müssen, können wir uns selbst Raum geben, um unser wahres Selbst zu entdecken und zu entfalten.
Die Schönheit des Vergänglichen
Die Wertlosigkeit erinnert uns daran, dass alles im Leben vergänglich ist. Während wir uns oft an Dinge klammern, die wir für wertvoll halten, können wir die Schönheit im Loslassen und im Fluss des Lebens finden. Der Lauf der Zeit bringt Veränderungen mit sich, und das Festhalten an Vergangenem kann uns daran hindern, die Gegenwart und die Zukunft vollständig zu erleben. In dem wir die Wertlosigkeit akzeptieren und die Vergänglichkeit schätzen, können wir lernen, im Hier und Jetzt zu leben und jeden Moment bewusst wahrzunehmen.
Die Kunst der Akzeptanz
Die Wertlosigkeit kann uns dazu ermutigen, uns selbst anzunehmen, so wie wir sind, ohne uns ständig mit anderen zu vergleichen oder nach externer Bestätigung zu suchen. Unsere Selbstwahrnehmung und unser Selbstwertgefühl sollten nicht von äußeren Faktoren abhängig sein, sondern aus unserer inneren Überzeugung erwachsen. Indem wir die Wertlosigkeit akzeptieren und uns selbst lieben, können wir ein authentisches und erfülltes Leben führen, das nicht von den Meinungen anderer Menschen beeinflusst wird.
Sehnst du dich auch nach Wertschätzung und Anerkennung im Außen? Das gelingt dir nur über den Blick nach innen. Wie siehst du dich? Siehst du schon deinen Wert?
Ich begleite dich gern dabei, deinen eigenen Wert zu erkennen, dich so anzunehmen, wie du bist und dir aus der Tiefe deines Herzens zu sagen, Ja! Ich liebe mich, genauso wie ich bin. Lass dich von der dir entgegen gebrachten anerkennenden Wertschätzung überraschen und fühl dich herzlich verbunden.
Alltagsübung, die Dich selber wertvoll fühlen lassen:
Schritt 1:
Schreibe Dir per Hand mindestens 50 Sätze auf, warum Du wertvoll bist.
Beginne jeden Satz mit:
„Ich bin wertvoll, weil …“
Schreibe Dir Sätze in der Ich-Form und in der Gegenwart.
Zum Beispiel:
„Ich bin wertvoll, weil ich eine gute Zuhörerin bin.“
So erkennst Du Dich selber immer mehr. Erkennst Deinen eigenen Wert.
Spüre den Stolz, die Liebe und die Anerkennung in Dir, nimm Deine wahre Größe wahr, erkenne Dein Potential!
Schritt 2:
Wenn Du Deine 50 Sätze aufgeschrieben hast, schneide jeden Satz separat aus, falte ihn so zusammen, dass Du ihn nicht mehr erkennen kannst und lege deine zusammengefalteten Sätze in ein Gefäß. Ziehe täglich 3 gefaltete Sätze aus dem Gefäß und lies Dir selber vor, warum Du wertvoll bist.
Lies einmal: Ich bin wertvoll, weil… und lies dann nochmal den gleichen Satz, als würde er aus dem Mund Deiner Freunde kommen: Du bist wertvoll, weil….
Damit hört Dein Unterbewusstsein diesen Satz sowohl von Dir, als auch wie von einem anderen Menschen gesprochen. Das verstärkt die Wirkung deines Selbstwertes.
Bitte teile gern Deine Erfahrung mit mir. Wie hast Du Dich vor der Übung gefühlt?
Und wie hat sich Dein Gefühl verändert mit der täglichen Anwendung?
Denk immer daran! Du bist wertvoll!